Unsere gemeinsamen Veranstaltungen 2023

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Museums,
wir möchten euch auf diesem Wege über die nächsten Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein des Bornaer Landes und dem Museum der Stadt Borna informieren.
Die Veranstaltungen werden wieder im Stadtkuturhaus stattfinden, sofern nichts anderes bekannt gegeben wird. Für Heimat – und Geschichtsvereinsmitglieder ist der Eintritt wie immer frei.

Unser nächsten Veranstaltungen:
Noch bis zum 31.03.2023 ist die neue Sonderausstellung
150 Jahre Eisenbahnlinie Chemnitz – Borna- (Leipzig) im Museum zu sehen.
15.03.2023 18.00 Uhr Stadtkulturhaus Die Slawen im Leipziger Land – Eine Spurensuche“
24.03.2023 14.00 Uhr Museums- und Vereinstreff zum Thema Eisenbahngeschichten

Das Objekt des Monats, jeden Monat ein anderes Objekt aus der Museumssammlung
Die Bergbauausstellung ist wieder zu sehen
Schauen Sie auch bei unseren Publikationen vorbei.

Tag der Vereine

Am 04.Juni 2022 fand wieder einmal ein Tag der Vereine statt.
Wer sich für die Arbeit des Geschichtsvereins interessierte, kam uns besuchen. Wir waren mit unserem kleinen Stand in der Brauhausgasse neben den anderen Vereinen vertreten.

Einige haben haben sich unser Schriftenreihen angeschaut, Andere in die Bücher oder wieder andere Besucher ein nettes Gespräch mit unserem Geschichtsvereinsmitglied und Bürgermeisterkandidaten Sebastian Stieler geführt.

Viele kleine Besucher sind zu uns gekommen, da wie jedes Jahr, bei uns am Stand wieder das Stationsspiel stattgefunden hat. Kurz zu Gast war auch unsere Oberbürgermeisterin, die anderen Kandidaten waren nicht zu sehen.

Der Vorstand bedankt sich bei den Mitgliedern die uns am Stand und in der Vorbereitung unterstützt haben.

Ehrenamtspreis 2020

Am 28.09.2020 um 14.00 Uhr fand in Dresden durch das Sächsische Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus die Ehrung der Ehrenamtlichen 2020 statt. Der Vorstand hatte auch Frau Annemarie Engelmann als Vorschlag eingereicht. Unser Vorschlag wurde aus 67 weiteren Vorschlägen ausgewählt. Frau Engelmann hat die Einladung angenommen, konnte aber leider aus gesundheitlichen Gründen nicht daran teilnehmen.
Der Verein beglückwünscht Frau Engelmann zu dieser Auszeichnung und bedankt sich für die Arbeit im Verein.

Erinnerungen an das Königlich Sächsische Karabinier-Regiment (ehemals 3. Reiterregiment)

Erschienen ist das Begleitbuch zur Sonderausstellung „Blaue Reiter in Borna 1849 – 1919“ im Museum der Stadt Borna. Ausführlich wird auf 250 Seiten die Geschichte des 1849 gegründeten Reiterregiments bis zur Auflösung 1919 beleuchtet.  Das Hauptaugenmerk liegt auf dem militärischen Leben in den Garnisonen Borna, Pegau und Geithain und der Uniformierung bzw. Bewaffnung der Truppe. Aber auch solche Themen, wie die Kriegseinsätze, das Trompeterkorps, die Bornasche Krankheit und Lebensläufe ehemaliger Karabiniers werden behandelt.

Das Begleitbuch mit dem Titel „Erinnerungen an das Königlich Sächsische Karabinier-Regiment (ehemals 3. Reiterregiment)“ Herausgeber Geschichtsverein Borna e.V.
ist für 35 € im Museum der Stadt Borna erhältlich oder kann wenn gewünscht
auch zugeschickt werden, Versandkosten 2,80 €, Adresse bitte über unser Kontakformular.

Korrektur zum Buch

Die Sonderausstellung „Blaue Reiter in Borna 1849 – 1919“ war
bis zum 30. August 2020 im Museum der Stadt Borna zu sehen.

Weitere Publikationen die über den Verein erhältlich sind und die Preise.

Der Bornaer Kasper einst und heute

Am 20.03.2019 um 18:00 Uhr lud Michael Frank alle Interessierte ins Stadtkulturhaus ein.
Er erzählte uns vom Leben des Bornaer Puppenspielers Hans Frannek und seinem Nachfolger und unterhielt Alle mit kleinen Spielszenen. Zu sehen waren die Original-Handpuppen aus der Werkstätte „Bornaer Handspielpuppen Gerhard Stiehl – Zedtlitz“ und andere Handpuppen von einst und heute. www.sachsenkasper-borna.de

Puppen von unserem Mitglied Annerose Kämpfer (Museumspädagogin)